Zu viel Ford? Neuer VW Transporter und Caravelle (2025) im Test und Fahrbericht
Der neue VW Transporter T7 präsentiert sich als modernes Nutzfahrzeug, das auf den langjährigen Erfolg der Bulli-Reihe aufbaut. In der siebten Generation baut dieser und die Modellreihe „Caravelle“ auf Basis des Ford Transit Custom auf, während Multivan (MQB) und ID. Buzz (MEB) parallel im Angebotsportfolio weiterlaufen. Die beiden leichten Nutzfahrzeuge teilen sich beispielsweise alle Antriebe, das komplette Chassis, die Elektronikarchitektur und einige sichtbare Gleichteile – kurzum: Fast alles ist gleich, bis auf einige Design-Merkmale. Die Vorteile liegen auf der Hand: Geringere Kosten dank Skalenvorteile, ein breites Spektrum an Antriebsmöglichkeiten – von klassischen Dieselvarianten über einen Plug-in-Hybrid bis hin zu vollelektrischen Modellen – und eine einheitliche Produktion. Dennoch stellt sich die Frage, inwieweit die enge Kooperation mit Ford zu Kompromissen bei der Identität und der technologischen Unabhängigkeit des Modells führt. Wir schauen uns die beiden Derivate – Transporter und Caravelle (als e-Caravelle) genauer an.
VW Transporter T7 als moderner Arbeitsplatz
Der VW Transporter T7 zeigt sich im Innenraum als moderner Arbeits- und Fahrerarbeitsplatz, bei dem digitale Instrumente und robuste Bedienelemente aufeinandertreffen. Das Cockpit wurde so konzipiert, dass es auch unter den oft anspruchsvollen Bedingungen eines gewerblichen Einsatzes eine intuitive und sichere Bedienung gewährleistet. Trotz der Integration zahlreicher Anschlussmöglichkeiten, die den Anschluss von mobilen Endgeräten und Werkzeugen ermöglichen sollen, wirkt der Innenraum nur in einigen wenigen Details etwas überladen. Kritisch ist hierbei anzumerken, dass der Spagat zwischen moderner Digitaltechnik und praktischer Benutzerfreundlichkeit nicht immer gelingt – gerade wenn es um die Bedienbarkeit unter Zeitdruck und im urbanen Lieferverkehr geht.



Fast schon zu viele Antriebsvarianten
Einen ganzen Blumenstrauß an Antriebsvarianten gibt es jetzt mit dem neuen VW Transporter und Caravelle: Volkswagen bietet hier insgesamt sieben Varianten an, wobei die klassischen Turbodieselmotoren in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich sind. Die Dieselmodelle mit 81 kW, 110 kW beziehungsweise 125 kW haben sich über Jahrzehnte hinweg als zuverlässige Arbeitstiere erwiesen, werden aber nun von einem Hybridsystem und vollelektrischen Antriebsvarianten ergänzt.

Während der Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 171 kW durchaus Potenzial zeigt, um den Übergang zu nachhaltigeren Antriebsformen zu erleichtern, kommt der vollelektrische Transporter (e-Transporter) und der vollelektrische Caravelle (e-Caravelle) in vier Leistungsstufen: 85 kW, 100 kW, 160 kW und die Top-Version mit 210 kW.

Eine 64-kWh-Batterie soll rund 380 Kilometer an Reichweite bringen – bei unseren Tests hatte der e-Caravelle mit rund 80 Prozent Akkuladung nur rund 220 Kilometer an Restreichweite. Zwar spricht das emissionsfreie Fahren insbesondere im urbanen Raum für diese Variante, doch bleiben Aspekte wie die Reichweite, das Ladeverhalten und die langfristige Wirtschaftlichkeit in einer Zeit, in der Infrastruktur und Lademöglichkeiten noch nicht flächendeckend ausgebaut sind, weiterhin kritisch zu hinterfragen.
Typ plus Antrieb | kW / PS | Getriebeart | Antriebsart | E-Batterie |
---|---|---|---|---|
Transporter 2.0 TDI / Caravelle 2.0 TDI | 81 kW / 110 PS | 6-Gang manuell | Front | – |
Transporter 2.0 TDI / Caravelle 2.0 TDI | 110 kW / 150 PS | 6-Gang manuell | Front | – |
Transporter 2.0 TDI / Caravelle 2.0 TDI | 110 kW / 150 PS | 8-Gang Automatik | Front | – |
Transporter 2.0 TDI / Caravelle 2.0 TDI | 110 kW / 150 PS | 8-Gang Automatik | 4MOTION | – |
Transporter 2.0 TDI / Caravelle 2.0 TDI | 125 kW / 170 PS | 8-Gang Automatik | Front | – |
Transporter 2.0 TDI (nicht Pritschenwagen) / Caravelle 2.0 TDI | 125 kW / 170 PS | 8-Gang Automatik | 4MOTION | – |
Transporter eHybrid (nicht Pritschenwagen) | 171 kW / 232 PS | CVT-Automatik | Front | Noch nicht homologiert |
e-Transporter | 85 kW / 115 PS | 1-Gang-Automatik | Heck | Noch nicht homologiert |
e-Transporter / e-Caravelle | 100 kW / 136 PS | 1-Gang-Automatik | Heck | 64 kWh netto |
e-Transporter / e-Caravelle | 160 kW / 218 PS | 1-Gang-Automatik | Heck | 64 kWh netto |
e-Transporter / e-Caravelle | 210 kW / 286 PS | 1-Gang-Automatik | Heck | 64 kWh netto |


Mehr Raum für mehr nutzbares Volumen
Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet serienmäßig fünf Jahre Garantie auf den neuen Transporter und Caravelle, was potenziellen Kunden zusätzliches Vertrauen in die Langlebigkeit der Modelle vermittelt. Beide Modelle sind in zwei Radständen erhältlich: So bietet der Transporter als Kastenwagen mit Normalradstand und Normaldach einen Laderaum von 5,8 m³ – das entspricht 0,3 m³ mehr als beim Vorgängermodell. Entscheidet man sich hingegen für die Variante mit Hochdach und langem Radstand, steigt das Ladevolumen auf 9,0 m³, was insbesondere im gewerblichen Einsatz von großem Vorteil ist.

Auch die maximale Zuladung wurde von 1,2 Tonnen auf bis zu 1,33 Tonnen erhöht, wodurch der Transporter zusätzlichen Nutzwert im Arbeitsalltag bietet. Zudem können in der Variante mit langem Radstand nun drei Europaletten transportiert werden, was die Effizienz im Güterverkehr weiter optimiert.
Besonders erwähnenswert ist der Pritschenwagen, der in seiner Klasse zu den wenigen Modellen zählt, die über eine große Ladefläche und gleichzeitig eine viertürige Doppelkabine verfügen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Transporters ist die optionale 230V-Schnittstelle, über die elektrische Geräte mit einer Gesamtleistung von 400 W bis zu 2.300 W betrieben werden können – ein wichtiges Feature für Handwerksbetriebe und Dienstleister. Für die Turbodieselversionen (TDI) mit 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS) besteht zudem als Sonderausstattung die Möglichkeit, Allradantrieb zu wählen, was den Einsatz auch unter anspruchsvollen Fahrbedingungen optimiert.
Bei rund 43.800 Euro geht es beim Transporter los
Die Preispolitik des neuen Transporters spiegelt die Intention wider, ein wirtschaftliches und zugleich vielseitiges Nutzfahrzeug anzubieten. Mit einem Einstiegspreis von etwa 43.800 Euro sollen sowohl kleine Handwerksbetriebe als auch größere Gewerbetreibende angesprochen werden. Das sind schon in der Basisvariante rund 1.500 Euro mehr als beim Ford Transit Custom in der Basisversion. Die Hochdach-Version des VW Transporter liegt bei etwas über 45.000 Euro – auch wieder mit dem Basis-Dieselaggregat.
Fazit zum VW Transporter und Caravelle der siebten Generation
Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten technischen Daten des VW Transporter T7:
Parameter | Details |
---|---|
Modellvarianten | Der Transporter ist erhältlich als Kastenwagen, Kastenwagen Plus, Kombi, Doppelkabine mit Pritschenaufbau, als neunsitziger Caravelle sowie als Allradversion unter dem Namen Panamericana. |
Ladevolumen | Das Ladevolumen des Kastenwagens beträgt 5,8 Kubikmeter bei Normalradstand und Standarddach, während bei einem langen Radstand mit Hochdach ein Volumen von bis zu 9,0 Kubikmetern erreicht wird. |
Maximale Zuladung | Das Fahrzeug ermöglicht eine maximale Zuladung von bis zu 1,33 Tonnen. |
Maximale Anhängelast | Die gebremste Anhängelast beträgt bis zu 2,8 Tonnen bei 12 Prozent Steigung. |
Dieselantriebsvarianten | Drei Turbodieselmotoren mit 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS) stehen zur Verfügung. Der 125-kW-Motor wird standardmäßig mit einer 8-Gang-Automatik kombiniert, während der 110-kW-Motor auch als Schaltgetriebe erhältlich ist. |
Plug-in-Hybrid | Der Plug-in-Hybrid-Antrieb leistet 171 kW (232 PS) und ist mit einem Automatikgetriebe gekoppelt. |
Elektromodelle | Die vollelektrischen Modelle bieten Leistungen von 85 kW (115 PS), 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS) und sind mit einer 64-kWh-Batterie (netto) ausgestattet. |
Produktionsstandort & Kooperation | Die Produktion erfolgt in einem Ford-Werk in der Türkei, was auf einer engen Kooperation zwischen Volkswagen und Ford basiert. Die Transit-Plattform von Ford dient als Grundlage für den neuen Transporter. |
Preisgestaltung | Der Einstiegspreis liegt bei etwa 43.800 Euro. Varianten mit langem Radstand und Hochdach kosten zusätzlich ca. 2.000 Euro, während das Sondermodell „Edition“ bereits ab einem Nettopreis von 40.465 Euro erhältlich ist. |
Besondere Merkmale | Das Fahrzeug bietet ein digitales Cockpit in Kombination mit robusten Bedienelementen, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (USB, 12 Volt, optional 230 Volt) und eine Vielzahl an Sicherheits- und Assistenzsystemen, die den Arbeitsalltag sicherer und komfortabler gestalten sollen. |
Insgesamt bleibt der VW Transporter T7 ein interessantes, wenn auch ambivalentes Modell. Während er zweifellos viele moderne Ansätze und technische Neuerungen präsentiert, wirft die Umsetzung dieser Konzepte – insbesondere in Verbindung mit der strategisch kritischen Kooperation mit Ford – Fragen auf, die weit über rein technische Details hinausgehen. Für potenzielle Käufer und Branchenbeobachter wird entscheidend sein, ob der Transporter im realen Einsatz den hohen Erwartungen gerecht wird und ob die Kompromisse, die bei der Entwicklung und Produktion eingegangen wurden, langfristig zu einer nachhaltigen Lösung im hart umkämpften Nutzfahrzeugsegment führen.
