AudiTest

Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

acc22ee6e4cc4ce68d0a96adfef47be4 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?007945b9bc6b4256adf4ee3112aa68c9 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

Rund 76.000 Euro kostet die von uns getestete neue Audi S3 Limousine (Basispreis ca. 56.000 Euro) – ganz schön happig! Dafür bekommt man zwar auch allerlei Technik, wie beispielsweise – auch beim S3 jetzt – den Torque Splitter zur aktiven Drehmomentenverteilung an der Hinterachse. Oder man kann auch die optionale Akrapovic Abgasanlage mit Titan-Endschalldämpfer bekommen. Dennoch kann man sich für dieses Geld auch fast schon einen Audi RS 3 kaufen – neben vielen anderen performanten Fahrzeugen anderer Marken, wie beispielsweise einem Golf R. Kurzum: Braucht man ihn unbedingt, den neuen Audi S3?

https://youtu.be/gPl_xi3XTeU

Exterieur-Updates: Knackigere Exterieur-Elemente

Das Audi S3 Facelift unterstreicht den sportlichen Charakter des kleinsten S-Modells: Die überarbeitete Frontpartie besticht durch ein markantes, flaches und breiter wirkendes Singleframe-Design. Neue Designelemente in L-Form akzentuieren das voluminöse Gitter, während große, kantige Lufteinlässe und ein neu gestalteter Frontspoiler, der zwei vertikale Streben integriert, den dynamischen Charakter betonen. Nun muss man ganz klar sagen: Die L-Form der in Kunststoff geprägten Verzierungen passt nicht perfekt zum Auto – aber es sieht ganz gut aus.

Galerie: Audi S3 Limousine (Facelift, 2025)

Audi S3 Limousine (Facelift, 2025)
Bild 1 von 18

Auch der Heckbereich wurde neu interpretiert: Eine zweigeteilte, schwarz glänzende Heckschürze sorgt für einen sportlicheren Auftritt. Ergänzt wird der Look von vier Endrohren, die – in Kombination mit der optionalen Performance-Abgasanlage mit Titan-Endschalldämpfern von Akrapovic für 4.100 Euro Aufpreis – für einen voluminöseren Klang sorgen (siehe Video).

Ein weiteres Highlight ist das neue LED- sowie Matrix LED-Scheinwerfersystem, das mit bis zu vier über das Multimedia-System auswählbaren digitalen Tagfahrlicht-Signaturen ausgestattet ist. Diese flach integrierten 24-Pixel-Elemente ermöglichen nicht nur eine individuelle Lichtinszenierung, sondern verbessern auch die Ausleuchtung im Straßenverkehr.

00 Audi S3 Limousine 2025 im Test und Fahrbericht Benjamin Brodbeck testet den VW Golf R Bruder Preise Ausstattung AUTOmativ.de 79 750x450 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

333 PS Leistung und 420 Nm Drehmoment – analog VW Golf R

Der 2.0 TFSI Vierzylinder arbeitet nun mit 245 kW (333 PS) und 420 Nm Drehmoment – ein Leistungszuwachs von 23 PS sowie 20 Nm gegenüber dem Vorgängermodell. Dieser kräftige Antrieb sorgt in Kombination mit einer sportlich abgestimmten Einspritzanlage (350 bar Einspritzdruck, unterstützt durch das Audi valvelift system) und einem vorgezogenen Turbolader, der auch im Teillastbereich konstant seine Drehzahl hält, für eine deutlich verbesserte Kraftentfaltung.

Dank dieser Maßnahmen erreicht die Audi S3 Limousine eine Beschleunigungszeit von 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – dabei wurde auch das Ansprechverhalten optimiert. Die Schaltzeit der Siebengang S tronic ist bei Volllast halbiert worden und bei Teillast in Fahrstufe D erhöht sich die Motordrehzahl, was zusammen mit kürzeren Schaltvorgängen ein spürbar direkteres Gasgefühl vermittelt.

00 Audi S3 Limousine 2025 im Test und Fahrbericht Benjamin Brodbeck testet den VW Golf R Bruder Preise Ausstattung AUTOmativ.de 66 750x450 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

Das maximale Drehmoment steht in einem breiten Drehzahlbereich von 2.100 bis 5.500 U/min zur Verfügung, was zu einem souveränen Durchzug führt. Zusätzlich wurde der Audi drive select mit sechs Profilen – auto, comfort, efficiency, dynamic, individual und dem neuen dynamic plus – eingeführt. Im neuen Modus dynamic plus wird besonders viel Antriebsmoment auf die Hinterachse geleitet.

Hierbei wird die Leerlaufdrehzahl um 200 U/min auf 1.300 U/min angehoben, was zu einem noch direkteren Ansprechverhalten beiträgt. Die Abstimmung von Motor und Getriebe (auch durch ein stärkeres Zusammenpressen des Kupplungspakets bei der S tronic) sorgt so für eine gesteigerte Performance, bei der der Torque Splitter eine zentrale Rolle spielt.

Zur Steigerung der Agilität kommt nun auch der Torque Splitter zum Einsatz – eine Technologie, die es ermöglicht, das Antriebsmoment variabel zwischen den Hinterrädern zu verteilen. Dabei werden elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen jeweils an der Antriebswelle eingesetzt, sodass je nach Fahrmodi und Fahrsituation (zum Beispiel in Linkskurven wird mehr Moment auf das rechte Hinterrad geleitet) eine präzisere Kraftverteilung erreicht wird. Diese Maßnahme verbessert das Einlenkverhalten in Kurven und trägt zu einer höheren Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten bei.

00 Audi S3 Limousine 2025 im Test und Fahrbericht Benjamin Brodbeck testet den VW Golf R Bruder Preise Ausstattung AUTOmativ.de 2 750x450 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

Fahrwerk, Lenkung und Bremsen

Das serienmäßige S-Sportfahrwerk bringt den Audi S3 im Vergleich zum Vorgänger etwa 15 Millimeter näher an den Asphalt. Neue Querlenker- und Schwenklager ermöglichen einen größeren negativen Radsturz – bei der Vorderachse wurde ein Wert von etwa 1,5 Grad realisiert –, was zu einer verbesserten Lenkansprache und höherem Grip in Kurven führt. Die optimierte Progressivlenkung passt die Übersetzung lenkwinkelabhängig an, was in dynamischen Fahrsituationen ein präziseres Einlenken und einen direkteren Seitenkraftaufbau ermöglicht.

Die Bremsanlage wurde ebenfalls überarbeitet. An der Vorderachse kommen größere, innenbelüftete Bremsscheiben zum Einsatz, die nun einen Durchmesser von 357 Millimetern aufweisen – vier Millimeter stärker als beim Vorgängermodell – und mit Doppelkolbenbremssätteln kombiniert sind. Diese Maßnahmen steigern die thermische Kapazität und damit auch die Belastbarkeit der Bremsen bei sportlichen Fahrmanövern. An der Hinterachse wurden Bremsscheiben aus Aluminium eingesetzt, um das Mehrgewicht der Frontbremse auszugleichen. Optional sind auch rot lackierte Bremssättel erhältlich, die dem Fahrer eine zusätzliche visuelle Komponente sportlichen Ausdrucks bieten.

Standardmäßig fährt der Audi S3 auf 18-Zoll-Reifen (225/40 R 18), wobei eine Option auf 19-Zoll-Reifen (235/35 R 19) zur Verfügung steht – darunter ein Performance-Reifen, der mit optimiertem Trockenhandling und verbessertem Bremsverhalten überzeugen soll. Auch das Rad-Design wurde im Zuge des Facelifts überarbeitet: Neben den klassischen 18-Zoll-Aluminium-Felgen gibt es nun auch neue 19-Zoll-Varianten im Vielspeichen-S-Design, die durch Teilpolitur und kontrastierende Farben den sportlichen Charakter unterstreichen.

00 Audi S3 Limousine 2025 im Test und Fahrbericht Benjamin Brodbeck testet den VW Golf R Bruder Preise Ausstattung AUTOmativ.de 86 750x450 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

Fazit und Technische Daten Audi S3 Facelift (2025)

Der neue Audi S3 Limousine Facelift (2025) verbindet eine gesteigerte Performance mit einem sportlich-agilen Fahrdynamik-Konzept, das insbesondere durch den Torque Splitter und den neuen dynamic plus-Modus hervorsticht. Die technische Abstimmung von Motor, Getriebe und Fahrwerk sorgt für ein präzises und direktes Fahrerlebnis – von der statischen Straßenlage bis zur dynamischen Kurvenfahrt.

00 Audi S3 Limousine 2025 im Test und Fahrbericht Benjamin Brodbeck testet den VW Golf R Bruder Preise Ausstattung AUTOmativ.de 43 750x450 - Audi S3 Limousine Facelift (2025) im Test: Mit Torque Splitter, Akrapovic und Allrad in den Fahrdynamik-Himmel?

Auch optisch und im Innenraum präsentiert sich der S3 überzeugend modern: Das progressive Design, die neuen Lichtkonzepte mit variablen Tagfahrlicht-Signaturen sowie die geschärften Interieur-Elemente bestätigen Audis Anspruch, ein sportlich-expressives und zugleich technisch ausgereiftes Fahrzeug zu liefern. Ergänzt wird das Paket durch umfangreiche Infotainment- und Konnektivitätsoptionen, die den hohen Digitalisierungsansprüchen gerecht werden.

Technische Daten – Audi S3 (2025)
MotorbauartR 4-Motor
Hubraum / Maße / Verdichtung1984 cm³ / 82,5 x 92,8 mm / 9,3
Max. Leistung245 kW (333 PS) bei 5600–6500 U/min
Max. Drehmoment420 Nm bei 2100–5500 U/min
GemischaufbereitungDirekteinspritzung, Lambda- und Klopfregelung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung
Abgasreinigung & EmissionsnormKatalysator, Lambdasonde, Ottopartikelfilter – Euro 6e
Getriebe7-stufige S tronic
AntriebQuattro Allradantrieb mit bedarfsgerechter Kraftverteilung (Torque-Splitter Hinterachs-Diff.)
Höchstgeschwindigkeit250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung (0–100 km/h)4,7 Sekunden
Kraftstoffverbrauch (kombiniert)8,0–8,4 l/100 km
CO₂-Emission (kombiniert)181–191 g/km
Reifen / Felgen (Basis)225/40 R 18 / Aluminium-Guss 8 J x 18
FahrzeugabmessungenLänge: 4504–4506 mm, Breite: 1816 mm (ohne Spiegel), Höhe: 1391–1433 mm, Radstand: 2618–2630 mm
GewichteLeergewicht: 1535 kg, mit Fahrer: 1610 kg, zul. Gesamtgewicht: 2035 kg
FüllmengenTank: 55 l, Kühlsystem: 9,6 l, Motoröl (inkl. Filterwechsel): 5,7 l
Wartung / GewährleistungIntervall: 30.000 km/2 Jahre, Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosserie: 2/3/12 Jahre