DaciaTest

Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?

08a90109d6b34ef1b9b71da63f649af1 - Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?98b41071ce3d44d19cabca08cb193aec - Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?

Dacia ist bekannt für seine kosteneffizienten Fahrzeuge, die trotz eines niedrigen Preises einfache, gleichwohl durchdachte Technik und solide Alltagstauglichkeit bieten. Nun wagt sich die rumänische Marke mit dem Bigster in das C-SUV-Segment und verspricht ein geräumiges und modernes Fahrzeug zu einem sehr attraktiven Preis. Im Test werfen wir einen genaueren Blick auf das Modell Dacia Bigster Hybrid 155, das mit einem komplexen Hybridantrieb der Mutter-Marke Renault, einem progressiven Design und – überraschend – viel Platz punkten möchte.

Design und Außenauftritt

Der Dacia Bigster fällt sofort durch sein kantiges und markantes Design auf. Mit 4,57 Metern Länge übertrifft er den Duster um 23 Zentimeter und wirkt mit seinen klaren Linien und der robusten Frontpartie selbstbewusst. Besonders die Zweifarbenlackierung in der Ausstattungslinie „Journey“ mit schwarzem Dach verleiht dem Fahrzeug eine moderne Note. Trotz seiner Größe bleibt das Design schlicht und zweckmäßig – eine Philosophie, die Dacia konsequent verfolgt.

Galerie: Dacia Bigster Hybrid 155 (2025)

Dacia Bigster Hybrid 155 (2025)
Bild 1 von 14

Am Heck setzt Dacia auf ein klares Design, das man in dieser Form und Ausgstaltung vom Duster kennt. Leihen würden auf der Autobahn wohl nicht direkt den Unterschied zwischen Duster und Bigster wiedererkennen – so ähnlich ist das Design. Die breiten Radkästen – beplankt mit Kunststoff mit Rezyklat-Anteilen – unterstreichen die Offroad-DNA des SUVs, auch wenn der Bigster primär für den urbanen und familienfreundlichen Einsatz konzipiert wurde.

Innenraum und Platzangebot

Der Innenraum ist klar strukturiert und folgt in der Bedienung der Prämisse: „Weniger ist mehr“. Nicht aber im Design: Hier setzt sich das kantige Äußere fort. Die Materialien sind funktional und überwiegend aus Hartplastik, die Verarbeitungsqualität hingegen ist aber gut (zumindest in diesem Testwagen). Deswegen wirkt das Interieur – trotz der günstigen Materialien – nicht billig. Alle Bedienelemente sind intuitive platziert.

Besonders beeindruckend ist das Platzangebot: Der Bigster bietet nicht nur viel Raum in beiden Sitzreihen, sondern auch einen großzügigen Kofferraum mit 667 Litern Volumen (nur in der Mild-Hybrid 140 Variante, beim Hybrid 155 sind es 550 Liter) – ein Spitzenwert im Segment. Auch große Passagiere finden sowohl vorne als auch hinten ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Eine dritte Sitzreihe wurde bewusst nicht integriert, da sich Dacia auf ein komfortables Fünfsitzer-Konzept konzentriert hat. Wer mehr Sitzplätze benötigt, kann auf den Dacia Jogger ausweichen.

Dacia Bigster hybrid 155 im ersten Test und Fahrbericht Preise Ausstattung Fahrdynamik Dacia Bigster in Indigo Blau Metallic Benjamin Brodbeck AUTOmativ.de 79 750x450 - Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?

Der zentrale Touchscreen ist funktional gestaltet, aber nicht überladen. Die wichtigsten Funktionen sind leicht erreichbar, auch wenn das Infotainment-System nicht mit den High-Tech-Lösungen teurerer Marken mithalten kann. Besonders praktisch sind die großzügigen Ablageflächen und die erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht.

Dacia Bigster hybrid 155 im ersten Test und Fahrbericht Preise Ausstattung Fahrdynamik Dacia Bigster in Indigo Blau Metallic Benjamin Brodbeck AUTOmativ.de 54 750x450 - Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?
Der Dacia Bigster Hybrid 155 kombiniert einen 1,8-Liter-Benzinmotor mit 109 PS und einen Elektromotor mit 49 PS zu einer Systemleistung von 155 PS. Dank des Multi-Mode-Automatikgetriebes erfolgt der Wechsel zwischen Elektro- und Verbrennermodus in den meisten Fahrsituationen nahtlos, was für eine effiziente und dynamische Fahrweise sorgt. Aber eben nicht immer: Manchmal verspürt man auch einen leichten Ruckler.

Dacia Bigster Hybrid 155: Antrieb und Fahrverhalten

Der Dacia Bigster Hybrid 155 nutzt eine Kombination aus einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 109 PS, zwei Elektromotoren (48 PS und ein Starter-Generator) sowie einer 1,4-kWh-Batterie. Das Antriebssystem arbeitet mit einem automatischen Elektrogetriebe, das vier Gänge für den Verbrennungsmotor und zwei für den Elektromotor bereitstellt – eine Kupplung gibt es nicht.

Diese Hybridtechnik erlaubt eine hohe Effizienz, insbesondere im Stadtverkehr, wo der Bigster bis zu 80 Prozent der Zeit im reinen Elektromodus fahren kann. Das System schaltet unmerklich zwischen Verbrenner und Elektroantrieb um, was den Fahrkomfort deutlich verbessert. Das typische Aufheulen, das man von früheren Hybridsystemen kennt, wurde erfolgreich eliminiert.

Auf der Landstraße zeigt sich der Bigster souverän. Mit einer Systemleistung von 155 PS sind Überholmanöver kein Problem, aber auch keine Leichtigkeit. Der Motor dreht ziemlich hoch und macht dadurch den Eindruck, als müsse er durchaus viel Kraft aufwenden, um den 1,5 Tonnen leichten SUV zu beschleunigen. Das wird auch auf der Autobahn deutlich: Man ist kein Verkehrshinderniss, aber so richtig flott und leichtfüßig kann man nicht unterwegs sein. Hier sind auf Dauer mehr als 160 Km/h nicht drin, sonst wird es zu laut – Wind plus Motorgeräusche.

Die Lenkung ist leichtgängig, könnte jedoch etwas mehr Rückmeldung bieten. Fahrwerksseitig bleibt der Bigster komfortabel, ohne dabei zu schwammig zu wirken. Unebenheiten werden gut absorbiert, was das Fahrzeug zu einem angenehmen Reisebegleiter macht.

Dacia Bigster hybrid 155 im ersten Test und Fahrbericht Preise Ausstattung Fahrdynamik Dacia Bigster in Indigo Blau Metallic Benjamin Brodbeck AUTOmativ.de 53 750x450 - Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?

Verbrauch und Effizienz

Dank des Hybridantriebs kann der Bigster mit einem niedrigen Durchschnittsverbrauch punkten. Im Stadtverkehr profitiert das Modell besonders von der elektrischen Unterstützung, während sich auf der Autobahn der Verbrauch leicht erhöht. Dacia gibt für den Hybrid 155 einen kombinierten Verbrauch von rund 5,2 Litern auf 100 Kilometer an, was für ein Fahrzeug dieser Größe ein guter Wert ist. Bei unserem Test hatten wir einen Verbrauch von knapp unter sechs Litern. Auch das ist – angesichts unserer Fahrweise – ein guter Wert.

Ein weiteres Plus: Die Hybridvariante benötigt keine externe Lademöglichkeit, da die Batterie während der Fahrt durch Rekuperation geladen wird. Dies macht den Bigster Hybrid besonders attraktiv für Fahrer, die von den Vorteilen der Elektromobilität profitieren möchten, ohne auf eine Ladesäule angewiesen zu sein.

Dacia Bigster hybrid 155 im ersten Test und Fahrbericht Preise Ausstattung Fahrdynamik Dacia Bigster in Indigo Blau Metallic Benjamin Brodbeck AUTOmativ.de 63 750x450 - Dacia Bigster Hybrid 155 im Test: Wie gut ist der größere Duster wirklich?
Der Dacia Bigster hat eine Höhe von 1,71 Metern und ähnelt beim Heckdesign seinem kleineren Bruder Duster.

Ausstattung und Preis

Dacia bleibt seinem Grundsatz treu und bietet ein konkurrenzloses Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Bigster startet in der Voll-Hybrid-Variante (Hybrid 155) in der Ausstattungslinie Expression bei 28.590 Euro und ist damit eine der günstigsten Möglichkeiten, ein geräumiges Hybrid-SUV zu fahren.

Die Basisausstattung ist funktional, aber nicht überladen. In der Top-Ausstattung „Journey“ kommen unter anderem eine Zweifarbenlackierung, ein verbessertes Infotainment-System und zusätzliche Komfortfeatures hinzu. Allerdings sind einige Details, wie die rudimentäre Handyhalterung oder das allgegenwärtige Hartplastik, dem Spardiktat geschuldet.

Neben dem Hybrid 155 gibt es auch eine Mild-Hybrid-Variante mit 140 PS ab 23.990 Euro sowie eine Allradvariante mit 131 PS ab 27.990 Euro (Expression). Damit deckt Dacia verschiedene Bedürfnisse ab und bleibt dennoch preislich deutlich unter den meisten Mitbewerbern.

Fazit

Mit dem Bigster beweist Dacia, dass günstige SUVs nicht auf Platz, Komfort und moderne Technik verzichten müssen. Das Design ist markant, das Platzangebot überzeugend, und der Hybridantrieb sorgt für eine gute Mischung aus Effizienz und Leistung. Natürlich gibt es Kompromisse – die Materialauswahl im Innenraum ist einfach, und die Ausstattung bleibt zweckmäßig –, doch dafür erhält man ein zuverlässiges und sparsames SUV zu einem unschlagbaren Preis.

Für Familien, Vielfahrer und alle, die ein geräumiges Fahrzeug zu fairen Konditionen suchen, ist der Dacia Bigster eine echte Alternative zu den oft teuren Wettbewerbern. Dacia bleibt sich treu: einfach, praktisch und preiswert – und genau das macht den Bigster so attraktiv.

Technische Daten Dacia Bigster Hybrid 155

Technische Daten Dacia Bigster Hybrid 155
Kraftstoffart Full Hybrid (Benzin & Elektro)
Getriebe Multi-Mode-Automatikgetriebe
Antriebsart Vorderradantrieb
Hubraum (cm³) 1.799
Max. Systemleistung (kW / PS) 115 kW / 155 PS
Max. Leistung Benzinmotor (kW / PS) 80 kW / 109 PS bei 5.300 U/min
Max. Leistung Elektromotor (kW / PS) 36 kW / 49 PS
Max. Drehmoment (Nm) 205 Nm
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h (s) 9,7 Sekunden
Verbrauch kombiniert (WLTP) (l/100 km) 4,7 l/100 km
CO₂-Emissionen (g/km) 106 g/km
CO₂-Klasse C
KFZ-Steuer (EUR/Jahr) 58,00 €
Leergewicht (kg) 1.494 kg
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.940 kg
Kofferraumvolumen (Liter, aufrecht / umgeklappt) 546 L / 1.851 L
Zulässige Anhängelast (gebremst/ungebremst in kg) 1.000 kg / 745 kg
Wendekreis (m) 10,97 m
Bodenfreiheit (mm) 220 mm
Radstand (mm) 2.702 mm
Gesamtlänge (mm) 4.570 mm
Gesamtbreite ohne / mit Außenspiegeln (mm) 1.813 mm / 2.069 mm
Höhe unbeladen (mm) 1.655 mm (ohne Dachreling) / 1.705 mm (mit Dachreling)
Bremsen vorne / hinten Scheibenbremsen, innenbelüftet / Scheibenbremsen (mit elektrischer Parkbremse)
Tankvolumen (Liter) 50 L