McLaren W1: Neuer Hypersportwagen mit 911 PS pro Tonne gar nicht so hyper?
Hat McLaren mit dem neuen W1 die Messlatte für Hypersportwagen wirklich erneut höher gelegt? Immerhin hat das britische Hypercar noch keinen Rundenrekord auf der Nürburgring Nordschleife erreicht. In 2025 wird dies sicherlich kommen – und wir sind gespannt, wie viel unterhalb der 7-Minuten-Marke sich der W1 einsortieren wird. Fest jedenfalls steht: Als revolutionärer Nachfolger zweier Ikonen – dem legendären McLaren F1 und dem hypermodernen McLaren P1 – baut der W1 auf einer Historie herausragender Leistung und technologischer Innovation auf. Doch dieser neue Meilenstein im McLaren-Stall geht weit über die Fortschritte der Vergangenheit hinaus: Mit einer bahnbrechenden Kombination aus Formel-1-Hybridtechnologie, Leichtbau und fortschrittlicher Aerodynamik ist der W1 das ultimative Beispiel für ein Auto, das die Grenzen des technisch Möglichen tatsächlich weiter verschiebt. Wir erklären die Technologie unter dem wunderschönen Karosseriekleid des McLaren W1!

Hybrid-Technologie direkt aus der Formel 1
Im Zentrum des McLaren W1 steht ein vollständig neu entwickelter Hybrid-Antriebsstrang, der Leistung, Effizienz und Fahrdynamik in beispielloser Weise kombiniert. Der W1 setzt auf einen außergewöhnlich leistungsstarken V8-Motor in Kombination mit einem Elektromotor. Der 4,0-Liter-MHP-8 V8-Verbrennungsmotor leistet 928 PS – die höchste Leistung, die jemals in einem McLaren-Motor realisiert wurde.

Dieser Wert setzt neue Maßstäbe, da er eine Leistungsdichte von 233 PS pro Liter Hubraum bietet, was die Effizienz und die Ingenieurskunst von McLaren eindrucksvoll unter Beweis stellt. Diese Leistung wird durch eine beeindruckende Drehzahl von bis zu 9.200 Umdrehungen pro Minute abgerufen und sorgt für ein emotionales Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke seinesgleichen sucht.
Ergänzt wird der V8-Motor durch ein speziell entwickeltes Elektromodul, das zusätzliche 347 PS beisteuert. Dieser Elektromotor ist in das Fahrzeug perfekt integriert und bringt nicht nur zusätzliche Leistung, sondern trägt auch dazu bei, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu minimieren. Durch die innovative Kombination von Verbrennungsmotor und Elektromotor erreicht der W1 eine beeindruckende Gesamtleistung von 1275 PS – mehr als jeder andere McLaren vor ihm.
Leichtbau: Der Schlüssel zum Erfolg
McLaren ist bekannt für seine Expertise im Bereich Leichtbau, und der W1 stellt keine Ausnahme dar. Mit einem Gewicht von nur 1.399 kg erreicht der W1 ein herausragendes Leistungsgewicht von 911 PS pro Tonne, was ihn in puncto Power-to-Weight-Verhältnis an die Spitze der Supersportwagen-Welt katapultiert. Dieses geringe Gewicht wird durch den umfassenden Einsatz von Kohlefaser und anderen Hightech-Materialien erreicht, die in McLarens Motorsportabteilung perfektioniert wurden. Das Monocoque des W1, bekannt als „Aerocell“, besteht aus fortschrittlichen Kohlefaserstrukturen, die nicht nur für extreme Steifigkeit und Sicherheit sorgen, sondern auch das Gewicht drastisch reduzieren.
Diese Leichtbauweise zeigt sich auch in den hochentwickelten 3D-gedruckten Titankomponenten, die bei der Entwicklung des Fahrwerks zum Einsatz kommen. McLaren nutzt modernste Fertigungstechniken, um das Gewicht weiter zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei der Festigkeit oder Performance einzugehen.

Aerodynamik auf Formel-1-Niveau
Die Aerodynamik des McLaren W1 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Straßenfahrzeuge und lehnt sich stark an Technologien aus der Formel 1 an. McLaren hat eine Vielzahl von Patenten für die revolutionären aerodynamischen Innovationen des W1 eingereicht, die das Fahrzeug zu einem der fortschrittlichsten seiner Art machen. Zu den herausragenden Features zählt der McLaren Active Long Tail-Heckflügel, der sich bei Bedarf um bis zu 300 mm nach hinten verlängern kann, um den Abtrieb zu maximieren. Diese aktive Aerodynamik sorgt in Kombination mit dem Bodeneffekt-Design des Fahrzeugs für bis zu 1.000 kg Abtrieb und ermöglicht so eine herausragende Stabilität und Fahrpräzision, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Der W1 verfügt zudem über das neue McLaren Race Active Chassis Control III (RACC III), das es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug von einem straßenorientierten Setup in ein rennstreckenoptimiertes Profil zu verwandeln. Im Track-Modus wird die Fahrzeughöhe um 37 mm vorne und 17 mm hinten abgesenkt, wodurch der Schwerpunkt gesenkt und die aerodynamische Effizienz weiter erhöht wird. Diese radikale Transformation verleiht dem W1 die Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu brillieren.
Atemberaubende Leistung
Die beeindruckenden technischen Daten des McLaren W1 sprechen für sich: Mit einer Beschleunigung von 0 auf 200 km/h in nur 5,8 Sekunden und 0 auf 300 km/h in unter 12,7 Sekunden erreicht der W1 neue Geschwindigkeitsrekorde. Tatsächlich ist er schneller als der McLaren Speedtail und kann auf der McLaren-Hausstrecke sogar drei Sekunden pro Runde gegenüber dem McLaren Senna gutmachen – eine bemerkenswerte Leistung für ein straßenzugelassenes Fahrzeug.
Die Höchstgeschwindigkeit des W1 ist auf elektronisch begrenzte 350 km/h festgelegt, was ihn zu einem der schnellsten straßenzugelassenen Supersportwagen weltweit macht. Diese Werte unterstreichen die Fähigkeit des W1, in jeder Situation ein extremes Maß an Leistung und Kontrolle zu bieten – egal ob auf der Autobahn, der Landstraße oder der Rennstrecke.
Fahrdynamik und Fahrerlebnis
McLaren hat beim W1 nicht nur auf schiere Leistung gesetzt, sondern auch auf ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Das McLaren Hydraulic Performance Steering System sorgt für eine präzise und unmittelbare Lenkung, die den Fahrer förmlich mit der Straße verbindet. In Kombination mit dem hydraulischen Bremssystem bietet der W1 ein Gefühl der Kontrolle, das in dieser Fahrzeugklasse einzigartig ist. Der W1 bleibt dabei dem klassischen McLaren-Hinterradantrieb treu, was in Verbindung mit der enormen Leistung für eine perfekte Mischung aus Agilität und Fahrspaß sorgt.

Das neue 8-Gang-Getriebe ist ebenfalls eine technische Innovation, da es mit einer E-Reverse-Funktion ausgestattet ist, bei der der Elektromotor die Rückwärtsfahrt übernimmt. Dies spart nicht nur Gewicht, sondern verbessert auch die Effizienz und das Packaging des Antriebsstrangs. Ergänzt wird dies durch das neue hydraulische elektronische Differential, das für eine optimale Kraftverteilung auf die Hinterräder sorgt und so eine maximale Traktion garantiert.
Bedingungslos fahrerorientierter Innenraum
McLaren hat beim W1 besonderes Augenmerk auf den Fahrer gelegt. Der Innenraum ist so konzipiert, dass er den Fahrer vollständig umschließt und ihm das Gefühl gibt, Teil des Fahrzeugs zu sein. Das einzigartige Sitzdesign ist direkt in das Kohlefaser-Monocoque integriert, wodurch eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug entsteht. Zudem bewegen sich das Lenkrad, die Pedale und die primären Bedienelemente in Harmonie mit dem Fahrer, um ein Höchstmaß an Komfort und Kontrolle zu gewährleisten.


Darüber hinaus bietet McLaren Special Operations (MSO) fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Individualisierung des W1. Von maßgeschneiderten Materialien wie dem neuen McLaren InnoKnit bis hin zu speziellen Lackierungen und Designelementen können die zukünftigen Besitzer ihre Fahrzeuge nach ihren eigenen Wünschen gestalten.
Fazit: Ein neuer Maßstab im Supersportwagen-Segment
Der McLaren W1 ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst, das Leistung, Technologie und Fahrdynamik auf ein neues Niveau hebt. Mit einer Kombination aus einem hochmodernen Hybridantrieb, bahnbrechender Aerodynamik und einem leichten Kohlefaserchassis ist der W1 nicht nur schneller und leistungsstärker als seine Vorgänger, sondern bietet auch ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Für passionierte Fahrer, die das ultimative Supersportwagen-Erlebnis suchen, ist der McLaren W1 zweifellos das Fahrzeug der Wahl.
Technische Daten des McLaren W1 (2025)
Merkmal | Wert |
---|---|
Motor | V8-Hybrid, 4,0 Liter |
Leistung (gesamt) | 1275 PS |
Leistung (V8-Motor) | 928 PS |
Leistung (Elektromotor) | 347 PS |
Max. Drehzahl | 9.200 U/min |
Gewicht | 1.399 kg |
Leistungsgewicht | 911 PS/tonne |
Beschleunigung 0-200 km/h | 5,8 Sekunden |
Beschleunigung 0-300 km/h | <12,7 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 350 km/h (elektronisch begrenzt) |
Max. Abtrieb | 1.000 kg |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Getriebe | 8-Gang, E-Reverse |
Produktion | 399 Stück |
Preis (ab) | 2 Mio. Pfund (UK) |